Drehgeber mit Eigenlagerung
Bei HEIDENHAIN-Drehgebern mit Eigenlagerung und Statorkupplung wird der Teilkreis des Messgerätes direkt mit der zu messenden Welle verbunden. Die Abtasteinheit wird über Kugellager an der Welle geführt und über die Statorkupplung abgestützt. Diese muss bei Winkelbeschleunigungen nur das aus der Lagerreibung resultierende Drehmoment aufnehmen – sowohl statische als auch dynamische Messabweichungen lassen sich damit minimieren. Darüber hinaus gleicht die statorseitig angebaute Kupplung Axialbewegungen der Antriebswelle aus.Weitere Vorteile der Statorkupplung sind:
- einfache Montage
- kurze Baulänge
- hohe Eigenfrequenz der Ankopplung
- durchgehende Hohlwelle möglich
Drehgeber mit Eigenlagerung
Drehgeber ohne Eigenlagerung
HEIDENHAIN-Drehgeber ohne Eigenlagerung arbeiten reibungsfrei. Ihre beiden Komponenten Abtastkopf und Teilscheibe, Teilungstrommel oder Maßband werden bei der Montage zueinander justiert.Die Vorteile von Drehgebern ohne Eigenlagerung sind:
- große Hohlwellendurchmesser
- für hohe Drehzahlen
- kein zusätzliches Anlaufdrehmoment
Drehgeber ohne Eigenlagerung